Slowenien

1

Einführung
Im damaligen Gliedstaat Slowenien besuchten wir auf der Hinreise das Drautal mit dem Hauptort Maribor. Auf der Rückreise standen die Hauptstadt Ljubljana und die Höhlensysteme von Postojna auf unserem Reiseprogramm. Leider gibt es von letzteren keine Bilder - wir hatten keine ausreichende Beleuchtung zur Verfügung und wahrscheinlich war das Fotographieren eh eingeschränkt.

Tagebuchausschnitte
Einreise. Unsere Einreise nach Jugoslawien, heute heisst dieser Teil natürlich Slowenien, geschah dann quasi durch eine Hintertüre. Wohl nicht sehr viele Touristen reisten mit der dampfbetriebenen Provinzbahn ein, die uns durchs das obere Tal der Drava nach Maribor brachte. Die gängigeren Varianten hiessen sicher Klagenfurt - Ljubljana oder Graz - Maribor, aber kaum Klagenfurt - Maribor, fast eine Tagesreise für die ca 120 Kilometer lange Strecke.

Drautal. Nach dem die Einreiseformalitäten problemlos erledigt waren, fuhr der kleine Dampfzug bis in eine etwas grössere Ortschaft in Slowenien, wahrscheinlich Dravograd, wo bis nach zwei Uhr ein längerer Halt eingeschaltet wurde, bevor es weiter entlang der Drava nach dem lokalen Zentrum Maribor ging.

Maribor. Den späteren Nachmittag und den Abend verbrachten wir mit «Sightseeing» in Maribor, bevor wir den Nachtzug nach dem entfernten Belgrad besteigen konnten. Im Jugoslawien des Jahres 1974 war dies eine selbstverständliche Binnenreise. In der Zwischenzeit ist dies zu einer grenzüberschreitenden Angelegenheit geworden, wahrscheinlich noch verknüpft mit der Notwendigkeit für Serbien ein Visum im Pass zu haben.

Ljubljana, die Haupstadt Sloweniens, liegt in einem von den letzten Ausläufern der Kalkalpen umschlossenen Talkessel, der sich nach Osten hin in eine Ebene öffnet.

K&K. Ljubljana erinnert in ihrem baulichen Charakter stark an typisch österreichische Städte wie Salzburg oder Graz, was angesichts der langjährigen gemeinsamen Vergangenheit nicht wirklich erstaunt. Beim Baustil ist das barocke Element in der Altstadt vorherrschend.

Burg. Von der hoch über der Stadt gelegenen Burg mit Gebäuden, die hauptsächlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen, hat man einen guten Überblick auch auf die Neustadt, welche für die wirtschaftliche Kraft Sloweniens steht.

Tropfsteinhöhlen. Auf dem Weg nach Istrien schlugen wir in Postojna einen zweitägigen Halt ein, um die weltbekannten Karsthöhlen zu besichtigen. Wir konnten direkt mit einem Führer auf dem Gelände des Camping Platzes in das Höhlensystem einsteigen, ohne zuerst den doch etwas längeren Weg bis zum Haupteingang zurück legen zu müssen. Die Höhlen schienen gut mit einem teils von Kriegsgefangenen gefertigten Wegsystem erschlossen zu sein, so dass man die Schönheit der Stalaktiten und Stalagmiten bequem geniessen konnte.

Übersicht und Auswahl der Etappen

Kirche in Maribor Maribor Bankgebäude in Maribor Maribor
Altstadt von Ljubljana Ljubljana Strasse in der Altstadt von Ljubljana Ljubljana
   

Reise Etappen
Jugoslawien. Übersicht über die Reise. Mazedonien. Besuch von Skopje und Ohrid.
Slowenien. Besuch von Maribor, Ljubljana und Postojna. Bosnien-Hercegowina. Besuch Mostar und Sarajewo.
Serbien-Montenegro. Besuch von Belgrad, Niš und Kotor. Kroatien. Besuch von Dubrovnik, Istrien und Pula.

Heinz Rüegger - 03.12.2005 HOME