Lötschepass

06 j

Einführung
Im Herbst stellt das schöne Wallis und insbesondere das Lötschental eine hervorragende Destination dar, um eine kleinere oder auch etwas grössere Wanderung zu unternehmen. Die Berge tragen zu dieser Zeit dann meist schon einen Hauch von Schnee, welcher die kommende Wintersaison mit den Skitouren ankündigt. Mit etwas Glück findet man die Lärchenwälder in ihrem anmutigen herbstlichen Gelb und die Heidelbeersträucher leuchten rot im bereits etwas sanfteren Sonnenlicht des Herbstes.
In diesem Jahr wollten wir den Lötschenpass von Süd nach Nord überqueren, nicht zuletzt auch um heraus zu finden, ob dieser als alter Saumpfad heute noch problemlos mit Pferden machbar wäre, was wir an dieser Stelle allerdings definitiv verneinen möchten.
N or not N - that is the Question. Der aufmerksame Leser dieser Zeilen wird bereits festgestellt haben, dass wir alternativ einmal Lötschepass und dann wieder Lötschenpass schreiben. Ersteres ist die Bezeichnung auf der Landeskarte und das andere findet man ebenso oft, insbesondere auch auf Tourismusprospekten. Damit alle «Googler» diese überaus wichtige Seite auch finden, verwenden wir beide Schreibweisen und führen die Diskrepanz auf den Unterschied zwischen der Dialekt- und Schriftsprache zurück.

Tagebuchausschnitte
Frostiger Empfang in Goppenstein
Die Passagiere, die in Goppenstein den Zug verliessen, teilten sich schnell in zwei recht ungleiche Gruppen. Die Mehrheit eilte zur Haltestelle des Postautos, um mit ihm irgend eines der schönen Dörfer oder gar die Fafleralp im hintersten Lötschental zu erreichen. Wir wandten uns zusammen mit einer kleinen Minderheit der Reisenden direkt dem westlich gelegenen Steilhang zu. Goppenstein lag noch im tiefen Schatten, und sollte es noch für eine längere Zeit des Tages bleiben, während die Bergspitzen bereits im Sonnenlichte erstrahlten. Ein Reif überzog noch die Gräser der Weiden als wir guten Schrittes schnell versuchten, die wärmende Sonne hoch über uns zu erreichen. Weil die Sonne uns natürlich auch sehen wollte trafen wir uns dann auf halbem Wege!
Ein Stücklein des Lötschentaler Höhenweges
Noch kein Strahl der uns bereits seit einiger Zeit wärmenden Sonne hatte die Dörfer auf dem Grunde des Lötschentales erreicht als wir bereits die Häuschen aus sonnengeschwärztem Lärchenholz auf der Faldumalp erreichten und dort eine kleine Rast einlegten. Der Blick schweifte über den zackigen Gratverlauf der Bergkette, die das Tal vom eigentlichen Wallis trennt und blieb dabei natürlich am gebieterischen Bietschhorn hängen. Weiter bewegten wir uns auf dem Höhenweg über die Restialp zur Kummenalp wobei trotzt des fast horizontalen Verlaufes der Strecke die Marschleistung etwas nachliess. Einerseits musste die prächtige Gegend mit Lärchenwäldern und eindrücklichem Panorama in Pixel gegossen werden, andererseits verführten die reifen und zudem überaus reichlich vorhandenen Heidelbeeren zur Nascherei.
Kummenalp und Seenplatte
Auf der Kummenalp, dem eigentlichen Ausgangspunkt zum Aufstieg auf den Lötschepass, lockte das Gasthaus und wir entschlossen uns zur mittäglichen Einkehr. Leider erwies sich die Speisekarte des Lokals als geringfügig Saison-resistent - wir hatten in Anbetracht der Jagdsaison insgeheim auf einen tollen Wildschmaus gehofft. Trotz der kleinen Enttäuschung wohl gestärkt konnten wir über anfänglich Gras- und später die Schrofenhänge eine kleine Seenplatte unmittelbar unterhalb der Passhöhe erklimmen. Die verschiedenfarbenen Seelein waren geradezu herrlich anzusehen und spiegelten die sie umgehende imposante Bergweld prächtig wider. Da und dort hatte sich auf ihrer Oberfläche bereits eine dünne Schicht klaren Eises festgesetzt, welches noch versuchte der Mittagsonne Widerstand zu leisten.
Kuchen auf der Passhöhe
Der sportliche Berggänger wird sich hier nun wohl die Frage erlauben, ob es sich bei der beschriebenen Tour um eine Bergwanderung oder doch eher um eine Schlemmertour gehandelt hätte - aber wir müssen gestehen, dass wir bei der auf der Passhöhe gelegenen Hütte dem Angebot frisch gebackener Kuchen nicht widerstehen konnten und alsodann wiederum einkehrten! Neben dem Kuchen genossen wir natürlich den wärmenden Sonnenschein und die tolle Aussicht auf beide Seiten des Passes aber namentlich noch einmal zurück ins Wallis mit seiner beeindruckenden Gipfelwelt.
Abstieg ins Gasteretal
Der oberste Teil des Abstieges nach Kandersteg verläuft entlang des Lötschegletschers, der wie so viele seiner alpinen Artgenossen nicht verleugnen kann, dass er schon einmal bedeutend mächtiger gewesen war. Nur noch ein kümmerlicher Rest bedeckt den Talgrund, während der Autor dieser Zeilen vermeint sich zu erinnern er hätte vor etwas mehr als 20 Jahren noch viel Gletscher unter den Füssen gespürt. Wie dem auch sei - jedenfalls lockte uns der Abstieg durch die Felswände auf dem blau-weiss markierten Weg stärker als die kurze Gletschertraverse und das Serpentinenwegchen durch den Grashang bei Balm. Und tatsächlich entpuppte sich unsere Wahl als interessante Variante auf einem eindrücklich angelegten Weglein entlang und durch die Felsenpartie.
Wildes Gastertal
Das Hochtal am Oberlauf der Kander wird von den gigantischen Felsabbrüchen des Doldenhorns im Norden und des Balmhorns im Süden dominiert, welche die Ränder des gletschergeformten U-Tales bilden. Die angetroffene Feuchte des Talgrundes liess vermuten, dass zu solch herbstlicher Zeit kein Sonnenstrahl mehr seinen Boden erreicht. Dass der Sommer vorbei und der Winter am Kommen war, zeigte sich auch daran, dass der Busbetrieb von Selden nach Kandersteg eingestellt war und wir deshalb das Gasteretal zu Fuss zu geniessen hatten.
Lötschentaler Höhenweg östlich der Faldumalp Lötschentaler Höhenweg östlich der Faldumalp
Herbstliche Heidelbeersträucher im Lärchenwald Herbstliche Heidelbeersträucher im Lärchenwald
Häuschen aus Lärchenholz auf der Kummenalp Häuschen aus Lärchenholz auf der Kummenalp
Erzgefärbte Felsformationen vor der Bietschornkette Erzgefärbte Felsformationen vor der Bietschornkette
Gletschergeformtes Seelein hoch über dem Lötschental Gletschergeformtes Seelein hoch über dem Lötschental
Karrenfeld auf der Passhöhe des Lötschepasses Karrenfeld auf der Passhöhe des Lötschepasses
Querspalten auf dem unteren Teil des Lötschegletschers Querspalten auf dem unteren Teil des Lötschegletschers
Wasserfall unterhalb des Lötschegletschers bei Balme Wasserfall unterhalb des Lötschegletschers bei Balme
   

Touren in den Berner Alpen
  Wandertouren Biketouren Skitouren
Lötschepass 2006        

Heinz Rüegger - 04.11.2006 HOME